
Grantgazellen
Beschreibung
Man unterscheidet drei Arten von Grant-Gazellen:
- die südliche Grant-Gazelle (Nanger granti)
- die nördliche Grant-Gazelle (Nanger notatus) und
- die östliche Grant-Gazelle (Nanger petersii)
Diese Gazellen sind oben durchgehend rotbraun und an der Bauchseite weiß. Den weißen Spiegel begrenzt außen ein senkrechter, schwarzer Streifen. An der Seite verläuft ein horizontales Band, das allerdings bei erwachsenen Tieren nicht sehr stark ausgeprägt ist. Ein weißer Streifen erstreckt sich vom Auge bis zur Nase, die Hörner sind lang und geringelt und stehen je nach Art dichter oder weiter beieinander. So trägt N. petersi relativ kurze, schmale Hörner, die fast gerade sind, während die Spitzen der Hörner bei einigen Vertretern von N. granti nach unten gerichtet sind.
Habitat
Die Wahl des Habitats ist bei den Tieren sehr vielfältig, sie reichen vom Gestrüpp der Halbwüsten bis zur offenen Baumsavanne, allerdings werden Fluren mit langen Gräsern vermieden.
Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich heute von Südäthiopien, Ostuganda über Kenia bis nach Nordtansania. Ursprünglich im nördlicheren Kenia beheimatet, besiedeln die Grantgazellen längst das Gebiet in Tsavo und Amboseli.
Gewohnheiten
Gratgazellen leben in Herden bis zu 30 Tieren, wobei ein ausgewachsenes Männchen die Weibchen und die Nachkommen leitet.
Fortpflanzung
Während der Paarungszeit haben die dominanten Grantgazellen-Böck einen Harem von bis zu 12 Weibchen. Die Tragzeit beträgt etwa 5 Monate und es wird nur ein Jungtier geboren. Nur äußerst selten kommt es auch zur Geburt von 2 Jungtieren.